DIN Software

Die DIN Software GmbH unterstützt normungsbezogene Geschäftsprozesse in den Unternehmen. Sie stellt Normeninformationen zu nationalen, europäischen und internationalen Normen, Technischen Regeln und technisch relevanten Rechtsvorschriften zur Verfügung.

REGELWERK

Zurück zur Seite DITR-Datenfelder

In der DITR-Datenbank werden Normen und technische Regeln aus mehr als 300 Regelwerken nachgewiesen. Aber was ist ein Regelwerk? Ein Regelwerk ist eine Klasse von Normen oder technischen Regeln, die zusammengehören, weil sie bestimmte Merkmale teilen. Meistens haben sie einen gemeinsamen Herausgeber.

Jedoch gehören nicht alle Normen, die von derselben Institution herausgegeben werden, zwingend zu einem einzigen Regelwerk. So sind die Publikationen, die vom VdTÜV in verschiedenen Reihen veröffentlicht werden, in der DITR-Datenbank unterschiedlichen Regelwerken zugeordnet: VDTUEV-MBL (Merkblätter), VDTUEV-BP (Bauteilprüfblätter), VDTUEV-EK ZUES (EK ZÜS-Beschlüsse), VDTUEV-WEI (Weisungsbeschlüsse), VDTUEV-WB (Werkstoffblätter).

Die genannten Regelwerke des VDTÜV sind alle dem Überregelwerk RW-VDTUEV zugeordnet. So können Normen und technische Regeln verwandter Regelwerke für die Datenverarbeitung, den Vertrieb oder für Recherchen gebündelt werden. Dies gilt auch für DIN-Normen: Zum Überregelwerk DIN gehören die Regelwerke DIN, DIN EN, DIN EN IEC, DIN EN ISO, DIN ETS, DIN IEC, DIN ISO, DIN VDE, DIN SPEC, DIN-NEWSLETTER, DIN CWA, DIN-FACHBERICHT und DIN-MBL.

Grundsätzlich sind alle Normen und technischen Regeln einem Regelwerk zugeordnet und erhalten einen entsprechenden Eintrag im Feld REGELWERK.

Manchmal sind Normen und technische Regeln allerdings auch mehreren Regelwerken zugeordnet. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn mehrere Institutionen an der Erarbeitung oder am Vertrieb der Normen beteiligt sind. So gehören ISO/IEC-Normen sowohl zum Regelwerk ISO als auch zum Regelwerk IEC, weil sie sowohl von ISO als auch von IEC herausgegeben werden. DIN-VDE-Normen nicht nur Teil des Regelwerk DIN EN, sondern auch Teil des Regelwerks DIN VDE. Und DIN-Normen, die im Einvernehmen mit dem DVGW, Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. erarbeitet wurden, sind auch Teil des DVGW-Regelwerks.

Beispiele:


DokumentnummerTitelHerausgeberREGEL­WERK 1REGEL­WERK 2REGEL­WERK 3
DIN ISO 12238Fluidtechnik - Pneumatikwege­ventile - Schaltzeit­messung (ISO 12238:2001)DIN Deutsches Institut für Normung e. VDIN ISO
DIN EN 62196-1 (VDE 0623-5-1)Stecker, Steckdosen, Fahrzeug­kupplungen und Fahrzeugstecker - Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen - Teil 1: All­gemeine Anforderungen (IEC 62196-1:2011); Deutsche Fassung EN 62196-1:2012DIN Deutsches Institut für Normung e. V.DIN ENDIN VDE
DIN 3386Gasfilter für einen Betriebsdruck bis einschließlich 5 bar - Anforderungen und PrüfungenDIN Deutsches Institut für Normung e. V.DINDVGW
ISO 7967-5Reciprocating internal combustion engines - Vocabulary of components and systems - Part 5: Cooling systemsISO Internationale Organisation für NormungISO
ISO/IEC/IEEE 16326Software-Engineering - Leitfaden für die Anwendung von ISO/IEC 12207 beim Projektmanagement

ISO Internationale Organisation für Normung;

IEC Internationale Elektrotechnische Kommission;

IEEE The Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc.

ISOIECIEEE


Zurück zur Seite DITR-Datenfelder