Datenfelder
DB-Kategorie | Datenfeld Mögliche Feldnamen | Definition | Bemerkungen | Beispiel | Metadaten Kategorie |
---|---|---|---|---|---|
Aktualisierung |
UPDAT |
Gibt den Status des Dokumentes im Vergleich zum Vormonat an. |
Statt eines zusätzlichen Datenfeldes können nach Aktualisierungsflag getrennte Dateien geliefert werden oder es kann, wenn gewünscht, beides geliefert werden.
|
Neu, Geändert (oder: Geändert unterschieden zwischen Änderung des Datensatzes und Änderung des Dokuments), Zurückgezogen |
anwendungsrelevante Metadaten |
Anstatt |
ANSTATT |
ANSTATT-Beziehung von Technischen Regeln -
|
In der Regel gibt es eine ERSATZ-Beziehung zwischen einem in der DITR Datenbank nachgewiesenen Dokument und seinem Nachfolger.
|
Dokumentnummer: DIN 30696
|
verknüpfende Metadaten |
Anzahl der Seiten |
SEITEN |
Seitenanzahl (soweit vorhanden). |
Weitere Informationen:
|
4 |
beschreibende Metadaten |
Art der elektronischen Lieferbarkeit |
ELLIEF |
Angaben über die elektronische Liefermöglichkeit bzw. Qualität der Dokumente aus dem elektronischen Archiv. |
Nicht alle Dokumente mit dem Status "abweichend vom Original, Inhalt noch erfassbar" oder "Inhalt nicht mehr erfassbar" sind elektronisch verfügbar. Mit dem Eintrag GRUND ergibt sich der Hinweis, warum das so ist.
|
STATUS:
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Auch abgedruckt in |
AUCHIN |
Diese Kategorie liefert den Hinweis, wo die technische Regel nachgedruckt oder auch abgedruckt ist, etwa in einem DIN-Taschenbuch. (Sekundärveröffentlichungen) |
Zahlreiche Normen und Technische Regeln erscheinen nicht ausschließlich als Primärveröffentlichungen eines Herausgebers sondern zusätzlich als Sekundärveröffentlichungen in gedruckter oder elektronischer Form. Sie sind also "auch abgedruckt in" bzw. "auch enthalten in" Handbüchern und Loseblattsammlungen, auf CD-ROM oder in Online-Portalen - häufig in einer Vielzahl von verschiedenen Publikationen.
|
Dokumentnummer: TRbF 60
|
verknüpfende Metadaten |
Ausgabedatum |
AUSG |
Ausgabedatum des Dokumentes |
Ausgabe als Standard in ISO-Schreibweise in der Form JJJJ, JJJJ-MM bzw. JJJJ-MM-TT.
|
1984-01 oder bei Dokumenten mit Tagesdatum 1984-01-26 |
beschreibende Metadaten |
Autor |
AUTOR |
Autor der technischen Regel |
Hier können weitere Angaben zu den Artikelpartnern ausgegeben werden (z.B. Ansprechpartner, Adressen).
|
Wahlweise in Langform:
NA Bauwesen
|
beschreibende Metadaten |
Autoreninformationen |
- |
Angaben zu den Autoren |
- |
Code,
|
beschreibende Metadaten |
Bemerkungen (Anwendungshinweise) |
BEMERK |
In dieser Kategorie sind Hinweise auf inhaltliche oder formale Besonderheiten des Dokumentes eingetragen, die bei der Anwendung des Dokumentes durch den Benutzer zu beachten sind oder die für ihn sonst von Interesse sein könnten. |
Bemerkungen können auch in anderen Sprachen ausgegeben werden, sofern vorhanden bzw. übersetzt, z.B. in englischer oder französischer Sprache.
|
Beispiel: Eingeschränkter sachlicher Geltungsbereich in §3 (Anforderungen). |
anwendungsrelevante Metadaten |
DIN-Anzeiger (Druckfehlerberichtigungen) |
ANZ |
Texte der Druckfehlerberichtigungen zum Dokument oder sonstiger Berichtigungen aus dem DIN-Anzeiger für technische Regeln. Es handelt sich um ein historisches Datenfeld, da Dokumente nunmehr durch Berichtigungsdokumente (Corrigenda) korrigiert werden. |
- |
Im Abschnitt 4.14 ist der genannte Bezug auf Abschnitt 4.2.4 nicht korrekt. Der Abschnitt muss wie folgt lauten: "4.1.4 Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen nach den Unfallverhütungsvorschriften und den behördlichen Bestimmungen, ausgenommen Leistungen nach Abschnitt 4.2.5". |
|
DIN-Anzeiger (Redaktionelle Änderungen und Kursivtexte) |
ANZ |
Texte der redaktionellen Änderungen aus dem DIN-Anzeiger für technische Regeln (Druckfehler im DIN-Anzeiger selbst und Kursivtexte). Es handelt sich um ein historisches Datenfeld, da Dokumente nunmehr durch Berichtigungsdokumente (Corrigenda) korrigiert werden. |
- |
Druckfehlerberichtigung:
|
|
Datum der Sprachfassung |
FASSUNG |
Datum des Erscheinens einer vom Ursprungsdokument abweichenden Sprachfassung. Gilt für technische Regeln und Übersetzungen. |
In der Regel stimmt das Ausgabedatum einer Norm, eines Entwurfes oder einer Technischen Regel mit dem Ausgabedatum der dazugehörigen Übersetzungen überein. Es gibt jedoch einige Regelwerke, in denen das Ausgabedatum des Dokuments sich von dem Ausgabedatum einer Übersetzung unterscheiden kann. Um dieses vom Stammdokument (in der DITR-Datenbank als "Master Datensatz" abgelegt) verschiedene Ausgabedatum in der DITR-Datenbank zu dokumentieren, wurde das Feld FASSUNG eingeführt. Es ist immer dann ausgefüllt, wenn sich das Ausgabedatum der Sprachfassung (in der DITR-Datenbank als "abhängiger Datensatz" abgelegt) von dem Ausgabedatum der Norm bzw. Technischen Regel unterscheidet. In diesen Fällen ist in dem Feld Ausgabedatum der Sprachfassung das Ausgabedatum des Stammdokuments enthalten. Das ist nach der DITR-Datenbanklogik notwendig, um die Sprachfassung eindeutig dem Stammdokument zuordnen zu können. Der Anwender muss in diesen Fällen zusätzlich das Feld FASSUNG auswerten.
|
Doknr: UIC 108-1
|
beschreibende Metadaten |
Deskriptoren (deutsch) |
DESK |
Deskriptoren (Suchbegriffe) beschreiben den Inhalt des Dokumentes. |
In der DITR-Datenbank sind derzeit (Stand: Juli 2014) ca. 51.500 deutsche, 47.700 englische und 22.000 französische Deskriptoren hinterlegt, die als "kontrolliertes übergreifendes Vokabular" gepflegt und fortlaufend weiterentwickelt werden. Alle in unserer Datenbank nachgewiesenen Dokumente werden flächendeckend mit Deskriptoren in bis zu drei Sprachen intellektuell erschlossen. Die Deskriptoren sind in der Regel als Substantiv im Nominativ Singular hinterlegt, es sei denn der Begriff ist nur im Plural gebräuchlich.
|
Dokumentnummer: DIN 45643
|
verknüpfende Metadaten |
Deskriptoren (englisch) |
EDESK |
Englische Deskriptoren (Suchbegriffe) beschreiben den Inhalt des Dokumentes. |
In der DITR-Datenbank sind derzeit (Stand: Juli 2014) ca. 51.500 deutsche, 47.700 englische und 22.000 französische Deskriptoren hinterlegt, die als "kontrolliertes übergreifendes Vokabular" gepflegt und fortlaufend weiterentwickelt werden. Alle in unserer Datenbank nachgewiesenen Dokumente werden flächendeckend mit Deskriptoren in bis zu drei Sprachen intellektuell erschlossen. Die Deskriptoren sind in der Regel als Substantiv im Nominativ Singular hinterlegt, es sei denn der Begriff ist nur im Plural gebräuchlich.
|
Dokumentnummer: DIN 45643
|
verknüpfende Metadaten |
Deskriptoren (französisch) |
FDESK |
Französische Deskriptoren (Suchbegriffe) beschreiben den Inhalt des Dokumentes |
In der DITR-Datenbank sind derzeit (Stand: Juli 2014) ca. 51.500 deutsche, 47.700 englische und 22.000 französische Deskriptoren hinterlegt, die als "kontrolliertes übergreifendes Vokabular" gepflegt und fortlaufend weiterentwickelt werden. Alle in unserer Datenbank nachgewiesenen Dokumente werden flächendeckend mit Deskriptoren in bis zu drei Sprachen intellektuell erschlossen. Die Deskriptoren sind in der Regel als Substantiv im Nominativ Singular hinterlegt, es sei denn der Begriff ist nur im Plural gebräuchlich.
|
Deskriptoren..fr:
|
verknüpfende Metadaten |
Dokumentart |
DOKART |
Grundsätzlich werden drei Dokumentarten unterschieden: Normen, Technische Regeln sowie Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Innerhalb dieser Dokumentarten wird eine weiter Unterscheidung hinsichtlich des Status der Dokumente (z.B. Norm, Vornorm, Entwurf) getroffen. |
Die DOKUMENTART gibt Auskunft über die Art der Dokumente, die anhand bibliographischer Datensätze in der DITR-Datenbank und auf der Perinorm nachgewiesen werden.
|
Beispiel Historie eines genormten Sachverhalts mit Änderung seiner Dokumentart:
|
beschreibende Metadaten |
Dokumentnummer |
DOKNR |
Besteht gewöhnlich aus einer Abkürzung des Regelwerknamens, der nachfolgenden Zählnummer und - soweit vorhanden - aller weiteren Zusätze. Die Dokumentnummer wird dem Dokument direkt entnommen oder entspricht der Zitierweise des Regelsetzers oder wird von der DIN Software GmbH selbst gebildet. |
Das Datenfeld "DOKNR" enthält die Bezeichnung des Dokumentes. Diese setzt sich aus einem Regelwerkskürzel und einer Zählnummer zusammen. Hinter der Zählnummer können weitere Hinweise folgen, die auf eine Berichtigung, Änderung oder Ergänzung hinweisen. Für die Bildung der Regelwerkskürzel und der Hinweise auf den formalen Status ist in der Datenbank eine Logik hinterlegt. Dadurch wird innerhalb eines Regelwerkes (z. B. DIN, CSA, ANSI oder ASTM) eine einheitliche Schreibweise der DOKNR garantiert. Die Datenbank bietet die Möglichkeit, neben der DOKNR, weitere vorhandene oder nach sinnvollen Regeln gebildete Dokumentnummern abzulegen. Die wichtigsten sind:
|
Beispiele:
|
beschreibende Metadaten |
Dokumentnummer (Synonyme) |
SYNDOK |
Synonym-Bezeichnung des Artikels und/oder vereinfachte Nummer als Suchhilfe. |
"DOKNR SYNDOK": Dieses Feld dient zur "unscharfen Suche", wenn z.B. dem Anwender die Dokumentnummernbildung nicht genau bekannt ist. Es wird ebenfalls als Suchhilfe eingesetzt. |
SYNDOK zu DOKNR DIN EN ISO 717-1/A1:
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Dokumentnummern - weitere |
- |
Folgende weitere Dokumentnummern sind lieferbar:
|
GEAENDERT enthält die Dokumentnummernschreibweise vor der Dokumentnummernänderung.
|
-
DIN IEC 795 (GEAENDERT zu DOKNR DIN IEC 60795)
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Dokumentnummernzerlegung |
DOK-ZER |
Zerlegung der Dokumentnummer in Präfixe, Zählnummer und mögliche Erweiterungen |
- |
DIN ISO 228-1 Beiblatt 1:
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Edition |
EDITION |
Lässt Rückschlüsse auf die Historie einer Norm oder Technischen Regel zu und gibt an, wie oft ein Dokument bereits überarbeitet und neu herausgegeben wurde. |
Angaben zur Edition befinden sich meist auf dem Deckblatt in der Form: "First edition", "Second edition" usw. und sind auf die eigentliche Norm oder Technische Regel beschränkt. Berichtigungen, Technische Korrekturen oder Ergänzungen erhalten daher keine Editionsangaben. |
ISO 9405:2015:
|
beschreibende Metadaten |
Eindeutiger Satzschlüssel |
ID |
Eindeutiger Schlüssel für jeden Datensatz - einschließlich der Sätze für Übersetzungen. |
Vielfach wird auch noch der achtstellige Schlüssel (Fidaskey) für jeden Datensatz genutzt. |
65793548 |
beschreibende Metadaten |
Einführungsbeiträge (für Entwürfe) |
EINF-E |
Diese Einführungsbeiträge enthalten inhaltliche Angaben zum Normentwurf. |
- |
Dieser 2. Norm-Entwurf gilt für nichttragende, innere Trennwände (im Folgenden kurz Trennwände genannt). Der Norm-Entwurf gilt nicht für innere Trennwände, die planmäßige vertikale Gebäudelasten abtragen oder zur Gebäudeaussteifung herangezogen werden. Dieser Norm-Entwurf kann auch für innere Trennwände mit absturzsichernder Funktion angewendet werden. Das Dokument gilt nicht für bewegliche Trennwände, die sich waagerecht und/oder senkrecht bewegen lassen (zum Beispiel Schiebe- und Faltwände)... (Auszug) |
anwendungsrelevante Metadaten |
Einführungsbeiträge (zu Normen) |
EINF-N |
Diese Einführungsbeiträge enthalten inhaltliche Angaben zur Norm. |
- |
Diese Norm legt Maße für Klemmplatten aus Stahl fest, die im Stahlbau zur Montage von Halteplatten an Trägern verwendet werden. Anhand von 4 Berechnungsbeispielen zur Ermittlung der zulässigen Lasten können beliebige Montagesituationen für die Verwendung dieser Klemmplatten nachgerechnet werden.... (Auszug) |
anwendungsrelevante Metadaten |
Einspruchsfrist |
EINSPR |
Datum des Ablaufs der Einspruchsfrist zu einer technischen Regeln im Entwurfsstatus. Schreibweise als Standard in der Form JJJJ-MM-TT. |
Zusätzlich lieferbar: Einspruchsfrist für beabsichtigte Zurückziehungen, Schreibweise als Standard in der Form JJJJ-MM-TT.
|
1996-06-30 |
anwendungsrelevante Metadaten |
Ergänzungen |
ERGAEN |
Ergänzungen im Sinne dieses Datenfeldes sind Berichtigungen, Änderungen, Nachträge u.ä. |
Neben den genannten Einträgen können zusätzlich weitere Kategorien der in der Artikelbeziehung genannten Dokumente ausgegeben werden (z.B. die ID), um eine eindeutige Verknüpfung mit den in Beziehung stehenden Dokumenten zu ermöglichen. |
DIN VDE 0299-1:
|
verknüpfende Metadaten |
Ersatzbeziehung "Ersatz für" und "Ersetzt durch" |
ERSDUR ERSATZ |
Dokumentnummer(n) und Ausgabedatum des Vorgängerdokumentes und/oder des Nachfolgedokumentes von historisch gewordenen Dokumenten.
|
Falls gewünscht, kann eine Leerstelle zwischen Dokumentnummer und Ausgabedatum gesetzt werden. Die Strings ", t" oder "(Entwurf)" können in jeweils gewünschter Form geliefert werden, z.B. ", teilweise".Neben den genannten Einträgen können zusätzlich weitere Kategorien der in der Artikelbeziehung genannten Dokumente ausgegeben werden (z.B. die ID), um eine eindeutige Verknüpfung mit den in Beziehung stehenden Dokumenten zu ermöglichen.
|
DIN 6094-1(1993-11);
|
verknüpfende Metadaten |
Erscheinungsdatum |
PUBDAT |
Publikationsdatum für Entwürfe |
Ist-Termin kennzeichnet das Erscheinungsdatum (wird beim Setzen des Ist-Termins EIN-BV Druckfreigabe und Druck gesetzt) |
DIN EN 131-1/A1 (Entwurf):
|
anwendungsrelevante Metadaten |
FRIST-Beziehung |
FRIST |
Diese Beziehung ist zur Einführung des Termins ÜFRIST neu angelegt worden. Sie enthält jene Beziehungen zu Übergangsfristen, die nicht durch eine Ersatzbeziehung oder eine Änderungsbeziehung gebildet werden konnten. |
Diese Kategorie wird bei Bezug der Übergangsfristen kostenlos geliefert.
|
DIN 60400, 2005-05):
|
verknüpfende Metadaten |
Fachgebietsnotation Arbeitsschutz (nur deutsche Daten) |
FACHNOT |
Fachgliederung für den Bereich Arbeitsschutz |
Notationen:
|
verknüpfende Metadaten | |
Fachgebietsnotation Bauwesen (nur deutsche Daten) |
FACHNOT |
Fachgliederung für den Bereich Baunormung |
- |
Notation: 01.150 (Güteüberwachung, Werksbescheinigungen) |
verknüpfende Metadaten |
Fachgebietsnotation Lebensmittel |
FACHNOT |
Fachgliederung für den Bereich Lebensmittel |
- |
010 (Nahrungsmittelmaschinen)
|
verknüpfende Metadaten |
Fachgebietsnotation Railway |
FACHNOT |
Fachgliederung für den Bereich Eisanbahnnormung |
Die Fachgliederung "Railway" ist eine Klassifikation für das Eisenbahnwesen und wird für die Indexierung von Technischen Regeln sowie Rechtsvorschriften angewendet. Während die International Classification for Standards (ICS) zehn Notationen eigens für das Eisenbahnwesen aufweist, besitzt die Railway-Fachgliederung 84 Klassen. Somit wird eine genauere Zuordnung von inhaltsbeschreibenden Merkmalen erreicht und einhergehend eine präzisere Recherche nach technischen Regelungen aus dem Eisenbahnwesen ermöglicht.
|
Dokumentnummer: DIN EN 15610
|
verknüpfende Metadaten |
Fassung (bei Bezug deutscher Titel) |
FASS |
Grunddatum und Ausgabe |
Diese Kategorie ist nur bei Rechtsvorschriften gefüllt und kann auf Wunsch kostenlos zusammen mit dem Deutschen Titel bezogen werden. Sie kann durch ein vom Kunden definiertes Zeichen getrennt werden oder auch als gesondertes Datenfeld bezogen werden. |
(Luftverkehrsgesetz) vom 1. August 1922 in der Fassung vom 14. Januar 1981 |
beschreibende Metadaten |
Gilt mit |
GILTMIT |
Dokument gilt in Verbindung mit… |
Falls gewünscht, kann eine Leerstelle zwischen Dokumentnummer und Ausgabedatum gesetzt werden. Neben den genannten Einträgen können zusätzlich weitere Kategorien der in der Artikelbeziehung genannten Dokumente ausgegeben werden (z.B. die ID), um eine eindeutige Verknüpfung mit den in Beziehung stehenden Dokumenten zu ermöglichen.
|
DIN VDE 0700-208 (1981-12):
|
verknüpfende Metadaten |
Grund für ersatzlose Zurückziehungen |
ZURGRUND |
Grund für ersatzlose Zurückziehungen. |
Es wird, wenn vorhanden, der Grund der ersatzlosen Zurückziehung in Textform ausgegeben. |
DIN 50010-1 (1977-10):
|
beschreibende Metadaten |
Gültigkeitsdatum |
GUELT |
Grundsätzlich werden technische Regeln mit dem Tage ihres Erscheinens gültig. In Ausnahmefällen kann in Dokumenten jedoch ein spezielles Gültigkeitsdatum angegeben sein, das nicht mit dem Ausgabedatum übereinstimmt oder das z.B. bei sicherheitstechnischen Festlegungen durch das Tagesdatum präzisiert werden muss. |
Schreibweise als Standard in der Form JJJJ-MM-TT.
|
In der DIN 13098-1 heißt es:
|
beschreibende Metadaten |
Herausgeber |
HRSG |
Herausgeber der technischen Regel |
Es können weitere Angaben zu den Artikelpartnern ausgegeben werden, z.B. Ansprechpartner, Adressen, auch WEB-Adressen.
|
Wahlweise in Langform DIN Deutsches Institut für Normung e.V. oder in Kurzform DIN |
beschreibende Metadaten |
Hinweise auf CAD-Normen |
CAD |
Hinweise auf CAD-Normen. |
Es können Fachbereiche, Sprachen, Formate und Bemerkungen zu einzelnen Normbestandteilen ausgegeben werden.
|
Fachbereich:
0029
|
verknüpfende Metadaten |
Hinweise auf Terminologische Festlegungen |
- |
Hinweise auf terminologische Festlegungen |
Kennzeichnung:
|
verknüpfende Metadaten | |
ICS-Informationen |
- |
Angaben zu den ICS-Notationen |
Die International Classification for Standards (ICS) ist eine speziell auf die Belange von normativen Dokumenten ausgerichtete Klassifikation, die von der ISO veröffentlicht wird. Die ICS ermöglicht mit ihren ca. 1.100 Klassen eine inhaltliche Zuordnung von Normen zu Sachgruppen. Das Ziel ist, Dokumente ähnlichen Inhalts unabhängig von formalen Kriterien, wie Autor, Regelwerk oder Dokumentart, unter einer ICS-Notation für die Nutzer zu gruppieren. Die Vergabe der ICS erfolgt unter stringenter Berücksichtigung der vorgegebenen Systematik durch erfahrene Mitarbeiter.
|
Dokumentnummer: DIN EN ISO 7886-4
|
verknüpfende Metadaten |
ICS-Notation |
ICS |
ICS-Notation (International Classification for Standards) |
Zur Klassifizierung eines Dokumentes können bis zu vier ICS-Notationen vergeben sein.
|
ISO 16422 (2006-05):
|
verknüpfende Metadaten |
Identisch mit |
IDENT |
Übereinstimmung mit Dokumenten internationaler, europäischer oder anderer nationaler Organisationen unter Angabe des Übereinstimmungsgrades. Schreibweise als Standard in der Form: DOKNR(JJJJ-MM)<Übereinstimmungsgrad> |
Mögliche Identitätsgrade sind:
|
ISO 8162-1985,
|
verknüpfende Metadaten |
Informationen zu inaktiven Entwürfen |
- |
Angaben zu wöchentlich vorangekündigten Normentwürfen (für Regelwerke: DIN, LN, VG, WL, BWB-WL) die im Monatsproduktionszeitraum gelöscht (inaktiv gesetzt) wurden. |
- |
Ausgegeben werden: Hinweis auf "Stammsatz" oder "Übersetzung", Sprachenkennzeichen, Fidaskey, ID, EDV-Nummer, Dokumentnummer, Ausgabedatum |
anwendungsrelevante Metadaten |
Informationen über Datensätze, die aus der jeweiligen Datenproduktion genommen wurden |
- |
Angaben zu Datensätzen, die aus der jeweiligen Produktion genommen wurden, z.B. wegen eines späteren Erscheinungsdatums. |
- |
Jeweils zum Datensatz:
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Informationen über inaktiv gesetzte (gelöschte) Datensätze |
- |
Angaben zu gelöschten Datensätzen |
- |
Jeweils zu Stammsatz oder Übersetzung mit Sprachangabe:
|
anwendungsrelevante Metadaten |
KGS-Notation |
KGS |
KGS-Notation (Nationale Standard Klassifikation) |
Die KGS ist eine in der UdSSR und später in Russland sowie den ehemaligen Sowjetrepubliken (GUS) verwendete Normenklassifikation.
|
GOST R 54889(2012):
|
verknüpfende Metadaten |
Kapitel-Suchworte |
K-WORT |
Suchworte die aus den einzelnen Abschnitten einer Norm oder Technischen Regel generiert werden. |
- |
- |
beschreibende Metadaten |
Kapitel-Überschriften |
K-UEB |
Überschriften der einzelnen Kapitel im Dokument |
- |
- |
beschreibende Metadaten |
Koexistenzperiode CE-Kennzeichnung |
KOEXENDE KOEXANFANG |
Beginn und Ende der Koexistenzperiode für die CE-Kennzeichnung |
Die Versorgung der Datensätze mit dem Termin KOEXANFANG und KOEXENDE erfolgt auf der Grundlage der 89/106/EWG von 1988-12-21 (Richtlinie des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Bauprodukte) und Veröffentlichungen von Mitteilungen in Amtsblättern der EU. |
DIN EN 1 (2007-12)
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Konformitätsvermutung - Beginn/Ende |
HARMENDE HARMANFANG |
Datum der ersten Veröffentlichung im Amtsblatt, z. B. im Rahmen der Maschinenrichtlinie bzw. Datum der Beendigung der Annahme der Konformitätsvermutung für die ersetzte Norm, z. B. im Rahmen der Maschinenrichtlinie. |
Schreibweise als Standard in der Form JJJJ-MM-TT |
Beginn: EN 115 (1995-01): 1995-07-01
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Konformitätsvermutung - Einschränkung |
KONFORMTXT KONFORMEIN |
Im Feld KONFORMEIN wird auf die amtliche Quelle referenziert, die besagt, dass Einschränkungen der Konformitätsvermutung einer bestimmten Norm vorliegen bzw. aufgehoben wurden.
|
In der Industrie und Wirtschaft stellen harmonisierte Normen bereits ein unverzichtbares Instrument dar. Die durch ihre Anwendung ausgelöste Konformitätsvermutung ist ein wichtiges Element des Binnenmarktes, sodass Marktaufsichtsbehörden davon ausgehen können, dass ein Produkt den wesentlichen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der jeweils anzuwendenden EU-Richtlinie(n) der Neuen Konzeption erfüllt.
|
Dokumentnummer: EN 62026-1:2007
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Kurzreferat (de, en, fr) |
REF FREF EREF DREF |
Das Textfeld enthält eine kurze Inhaltsangabe der Norm oder Technischen Regel und ist, je nach Regelwerk, in den Sprachen Deutsch, Englisch und/oder Französisch vorhanden. |
Das Einverständnis des jeweiligen Regelsetzers vorausgesetzt, wird das Kapitel "Anwendungsbereich" (en.: "Scope", fr.: "Domaine d'application") eines Dokuments übernommen, oder es werden prägnante Abschnitte aus der Einleitung oder aus anderen Kapiteln ausgewählt und für ein aussagekräftiges Kurzreferat aufbereitet. Daher stellt es auch wertvolle Informationen für eine Volltextrecherche bereit und liefert z. B. Hinweise zur Anwendung und zum Geltungsbereich oder Verweise auf andere Dokumente.
|
DIN EN 13068-3
|
beschreibende Metadaten |
Kurztitel (Abkürzungstitel) |
ATITEL KTITEL |
Autorisierter Kurztitel des Dokumentes oder autorisierter Abkürzungstitel des Dokumentes |
Hauptsächlich bei Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
|
ChemG (für "Chemikaliengesetz - ChemG")
|
beschreibende Metadaten |
Land |
LAND |
Jeweilige nationale Ursprungsländer der Normen bzw. Standards oder Bundesländer. |
- |
Deutschland, Großbritannien, Nordrhein-Westfalen |
beschreibende Metadaten |
MR-TYPSNIF |
MR-TYPSNIF |
Normentyp im Sinne der Maschinenrichtlinie. Wird als Eigenschaft hinterlegt: Typ-A (Sicherheitsgrundnormen); Typ-B (Sicherheitsfachgrundnormen): -Typ-B1 (für bestimmte Sicherheitsaspekte); -Typ-B2 (für Schutzeinrichtungen); Typ-C (Maschinensicherheitsnormen). |
Die Eigenschaft MR-TYPSNIF wird ausschließlich für das Überregelwerk RW-DIN gepflegt. Die Sicherheit von Maschinen ist eines der zentralen Themen in der Normung und im Arbeitsschutz. Für die Ausarbeitung von Maschinensicherheitsnormen sind die DIN EN ISO 12100 sowie die Leitfäden CEN Guide 414 und ISO Guide 78 zu beachten, die u. a. eine Einteilung der Sicherheitsnormen in drei Kategorien vorsehen: Typ-A-Normen (Sicherheitsgrundnormen); Typ-B-Normen (Sicherheitsfachgrundnormen); Typ-C-Normen (Maschinensicherheitsnormen). Diese Informationen werden mit Hilfe von SNIF (Semantisches Normen-Informationsframework) direkt aus den Volltexten der DIN-Normen extrahiert und in der DITR-Datenbank als Eigenschaft hinterlegt. Auf diese Weise können Maschinensicherheitsnormen gezielt nach ihrer Typisierung recherchiert werden. |
DIN EN ISO 12100
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Mitautor |
MITAUT |
Mitautor der technischen Regel |
Hier können weitere Angaben zu den Artikelpartnern ausgegeben werden (z.B. Ansprechpartner, Adressen)
|
wie Autor |
beschreibende Metadaten |
Non current Datum |
NONCURRENT |
Ab diesem Termin darf die entsprechende technische Regel nicht mehr für Neukonstruktionen verwendet werden. |
Ein aktuelles Normungsdokument wird zu einem als Zurückziehungsdatum nachgewiesenen Zeitpunkt historisch, wenn eine überarbeitete Version dieses Dokument ersetzt oder der behandelte Inhalt nicht mehr dem Stand der Technik entspricht und kein ersetzendes Dokument herausgeben wird. Im Regelwerk SAE kann obendrein der Termin NONCURRENT hinzukommen, der zuweilen bei Kunden aufgrund seiner Bezeichnungsweise und der aus ihm resultierenden Änderung der Dokumentnummer für etwas Verwirrung sorgt. Dieser gibt einen Zeitpunkt an, von dem an das Normungsdokument nicht mehr für Neukonstruktionen anzuwenden ist. Dabei wird das Dokument noch nicht zurückgezogen, so dass es für Konstruktionen vor dem NONCURRENT-Termin aktuell bleibt. Alle fünf Jahre sollen von SAE herausgegebene Dokumente eine Überprüfung durchlaufen, nach der die Zurückziehung erfolgen oder aber der NONCURRENT-Termin bestätigt werden kann. Im Falle einer Bestätigung des Termins wird ein weiterer NONCURRENT-Termin angegeben, wodurch die Rückverfolgbarkeit zum ersten Setzen dieses speziellen Status sichergestellt wird. SAE zählt beim Veröffentlichen neuer Versionen einen der Dokumentnummer nachgestellten Buchstaben hoch. Dies geschieht sowohl bei Zurückziehungen, als auch beim erstmaligen Setzen eines NONCURRENT-Termins. Die anscheinend neue Version unterscheidet sich dann lediglich in diesem Termin. In der DITR-Datenbank werden neben der originalen Schreibweise der Dokumentnummer die leicht verständlichen Angaben der Termine
Ausgabe, Zurückziehung und Noncurrent nachgewiesen.
|
Original Dokumentnummer (alt):
SAE AMS 4303A
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Originalsprache |
ORIGIN |
Originalsprache des Dokumentes (kein Hinweis auf Übersetzungen!). |
Eine Auflistung aller möglichen Sprachkürzel und Sprachen wird zur Verfügung gestellt.
|
Wahlweise in ausgeschriebener Form:
|
beschreibende Metadaten |
PR-TITEL |
PR-TITEL |
PR-TITEL-Deskriptoren sind Schlagwörter, die aus den Titeln von Luft-und Raumfahrtnormen im Regelwerk DIN gewonnen werden. Sie werden den entsprechenden Datensätzen als Deskriptoren mit der Deskriptorart PR-TITEL zugeordnet. |
PR-TITEL-Deskriptoren sind Schlagwörter, die aus den Titeln von Luft-und Raumfahrtnormen im Regelwerk DIN gewonnen werden. Sie können aus einzelnen Titelstichwörtern bestehen, zum Beispiel aus beschreibenden Adjektiven ("vakuuminduktionserschmolzen", "verkadmet") oder aus Werkstoffnummern ("AL-P7075-T73511"), aber auch aus Wortgruppen, zum Beispiel Nominalphrasen ("hermetischer fester Steckverbinder", "mit rundem Schweiß- oder Lötflansch", "nicht für Neukonstruktionen") oder aus Ausdrücken, die sich auf physikalische Werte beziehen ("Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C konstant", "Klasse: 490 MPa (bei Raumtemperatur)/425 °C"). PR-TITEL-Deskriptoren ergänzen die DITR-Deskriptoren durch spezielleres Suchvokabular und ermöglichen so eine präzisere Suche. Sie werden automatisch gewonnen und intellektuell geprüft; dabei werden syntaktische und semantische Aspekte berücksichtigt: die syntaktische und begriffliche Einheit zusammengehöriger Textelemente bleibt erhalten und unterschiedliche Schreibweisen werden vereinheitlicht. |
Doknr:DIN EN 3342 (2006-04)
|
verknüpfende Metadaten |
Preis/Preisgruppe |
PREISG |
Preisgruppe bzw. Bruttopreis des Dokumentes (soweit vorhanden). |
Es können weitere Preisarten (z.B. zu Übersetzungen) ausgegeben werden. Die Preise können terminiert werden (Preis gilt bis …, Preis gilt ab …).
|
Als Preisgruppe:
07 RW-DIN
|
beschreibende Metadaten |
Preisgruppeninformationen |
- |
Angaben zu den Preisgruppen |
- |
Regelwerk, Preisgruppe, Bruttopreis in EUR, u. a. |
beschreibende Metadaten |
Primärquelle |
IN |
Im Feld [Quelle]-IN wird die Primärquelle (Fundstelle) referenziert, in der eine Technische Regel oder Rechtsvorschrift erstmalig abgedruckt ist. |
Weitere Informationen:
|
BGBl I, 1986, Nr. 33, S. 618 |
verknüpfende Metadaten |
Rechtsbezug |
RECHT |
Folgende Arten von Rechtsbezügen sind möglich:
|
Schreibweise als Standard in der Form JJJJ-MM-TT.
|
DIN EN 81-2:
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Regelwerk |
REGELW |
Veröffentlicht ein Herausgeber mehr als eine Reihe technischer Regeln oder Normen, kann dies über das Regelwerk erkannt werden.Alle zugehörigen Regelwerke können einem evtl. Überregelwerk zugeordnet werden. |
Hier können weitere Angaben zu den Regelwerken ausgegeben werden (z.B. Langtitel in verschiedenen Sprachen, Zuordnungen zum Herausgeber und Vertrieb).
|
DIN, LN, und
WL gehören zu einem Herausgeber.
|
beschreibende Metadaten |
Regelwerksinformationen |
- |
Angaben zum Regelwerk |
- |
Herausgeber,
|
beschreibende Metadaten |
Register-Suchbegriffe (deutsch) |
REGIST |
Register-Deskriptoren wie Deskriptoren. |
Register-Deskriptoren wie Deskriptoren |
Flasche*Mundstück*Packmittel |
verknüpfende Metadaten |
Register-Suchbegriffe (englisch) |
EREG |
Englische Register-Deskriptoren wie Deskriptoren. |
Englische Register-Deskriptoren wie Deskriptoren. |
Bottles*Finishes*Means of packaging |
verknüpfende Metadaten |
Register-Suchbegriffe (französisch) |
FREG |
Französische Register-Deskriptoren wie Deskriptoren. |
Französische Register-Deskriptoren wie Deskriptoren |
Appareil électrique*Chauffe-eau*Equipement ménager |
verknüpfende Metadaten |
Sachmerkmale |
S-MERK |
Hinweise auf Sachmerkmale |
Falls gewünscht, kann eine Leerstelle zwischen Dokumentnummer und Ausgabedatum gesetzt werden. Neben den genannten Einträgen können zusätzlich weitere Kategorien der in der Artikelbeziehung genannten Dokumente ausgegeben werden (z.B. die ID), um eine eindeutige Verknüpfung mit den in Beziehung stehenden Dokumenten zu ermöglichen. |
(DIN 3015-2, 1999-01):
|
verknüpfende Metadaten |
Sortierschlüssel |
SORT |
Wird nur zur Sortierung der Regelwerke benutzt, beginnend mit DIN-Dokumenten, danach in alphabetischer Reihenfolge und innerhalb der Regelwerke nach aufsteigender Dokumentnummer. Die maximale Länge des Sortierstrings ist nicht begrenzt. |
ACHTUNG: Aus datenbanktechnischen Gründen sind in diesem Datenfeld jederzeit Veränderungen möglich.
|
DIN 18056:
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Sprachfassung |
TRAUS |
Ausgabe der einzelnen Sprachfassungen als eigenständige Datensätze bei Beachtung der dann gleichen FIDAS-Keys. |
Jeder eigenständige Datensatz der jeweiligen Sprachfassung hat eine eigene ID.
|
Hier würde z.B. die englische Übersetzung DIN EN 1748-2-2 (2005-01) mit den ihr zugehörigen Dateninhalten ausgegeben. |
anwendungsrelevante Metadaten |
Sprachinformationen |
- |
Angaben zu Sprachen. |
Weiteres zu SPRACHE unter:
|
Kurzbezeichnung, Langbezeichnung
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Statistik |
- |
Statistische Angaben zur Anzahl der gelieferten Daten, unterteilt in neue, geänderte, zurückgezogene oder auch historische Datensätze. |
- |
Regelwerksbezogen |
beschreibende Metadaten |
Texte andere Sprachen |
- |
Falls vorhanden, können Texte in weiteren Sprachen ausgegeben werden (z.B. Titel, Dokumentnummer, Deskriptoren). |
Titel sind auch - falls vorhanden - in türkischer, spanischer, russischer und chinesischer Sprache zu beziehen. Falls gewünscht und vorhanden, können auch russische Deskriptoren geliefert werden.
|
EN 13411-4, 2002-02:
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Titel (deutsch) |
DTITEL |
Deutscher Titel des Dokumentes |
Neben dem Datenfeld DOKNR (Dokumentnummer), welche die Bezeichnung einer Technischen Regel darstellt, dient das Datenfeld TITEL der Benennung eines Dokuments.
|
Beispiel:
|
beschreibende Metadaten |
Titel (englisch) |
ETITEL |
Englischer Titel des Dokumentes |
Neben dem Datenfeld DOKNR (Dokumentnummer), welche die Bezeichnung einer Technischen Regel darstellt, dient das Datenfeld TITEL der Benennung eines Dokuments.
|
Beispiel:
|
beschreibende Metadaten |
Titel (französisch) |
FTITEL |
Französischer Titel des Dokumentes |
Neben dem Datenfeld DOKNR (Dokumentnummer), welche die Bezeichnung einer Technischen Regel darstellt, dient das Datenfeld TITEL der Benennung eines Dokuments.
|
Beispiel:
|
beschreibende Metadaten |
Titelergänzung |
TITELERG |
Hier sind entweder zusätzliche Bestandteile des Titels und/oder wichtige Hinweise für den Anwender eingetragen. |
Die Titelergänzungen können auf Wunsch kostenlos mit den Titeln in den entsprechenden Sprachen ausgeliefert werden, wenn sie mehrsprachig vorhanden sind. Sie können durch ein vom Kunden definiertes Zeichen getrennt werden oder auch als gesondertes Datenfeld bezogen werden. |
"Nicht für Neukonstruktionen. Für Neukonstruktionen siehe LN 29555."
|
beschreibende Metadaten |
Verlag/Vertrieb |
VERLAG |
Bezugsquelle, Verlag |
Hier können weitere Angaben zu den Artikelpartnern ausgegeben werden (z.B. Ansprechpartner, Adressen)
|
Beuth Verlag GmbH
|
beschreibende Metadaten |
Verlängerung der Gültigkeit (Termine) |
APPR-ENDE APPROVED |
Datum der Verlängerung der Gültigkeit bzw. das Approval endet zu diesem Termin. |
Die Terminart soll zur Erfassung der in den USA üblichen regelmäßigen Verlängerung der Gültigkeit dienen.
|
- |
anwendungsrelevante Metadaten |
Versionsdatum |
VERSION |
Termin, zu dem eine Version mit redaktionellen bzw. inhaltlichen Änderungen veröffentlicht wird. |
Gültige Normungsdokumente werden vom Herausgeber von Zeit zu Zeit geändert. Daraus resultieren Ersatz- bzw. Änderungsdokumente mit eigenen Dokumentnummern, so dass eine formale Unterscheidung leicht möglich ist. Wie können wir jedoch eine formale Identifikation eines geänderten Dokumentes sicherstellen, wenn der Herausgeber aufgrund z.B. nur geringfügiger redaktioneller Änderungen kein neues Normungsdokument veröffentlicht? Für diese Fälle haben wir in der DITR-Datenbank ein Feld
VERSION eingeführt, das den Termin der Versionsänderung nachweist. Der Termin VERSION stellt eine wichtige Entscheidungshilfe zur Dokumentenbeschaffung dar und unterstützt außerdem das Dokumentenmanagement in Unternehmen.
|
Dokumentnummer Original:
|
beschreibende Metadaten |
Versionshistorie |
VERSHIST |
Dokumentnummern aller Nachfolger und Vorgänger zu einem Dokument einschließlich des Dokumentes selbst. |
Falls gewünscht, können die Leerstellen zwischen Dokumentnummer und Ausgabedatum entfallen. Neben den aufgeführten Einträgen können zusätzlich weitere Kategorien der in der Historie genannten Dokumente ausgeben werden (z. B. die ID, der FIDAS-Key), um eine eindeutige Verknüpfung mit den in Beziehung stehenden Dokumenten zu ermöglichen. |
DIN 4843-100 (1993-08): DIN EN ISO 13287 (2008-01)*DIN EN ISO 20345 (2007-12)*DIN EN ISO 20344 (2007-11)*DIN EN ISO 17249 (2007-07)*DIN EN 15090 (2006-10)*DIN EN ISO 17249 (2004-12)*DIN EN ISO 20344 (2004-10)*DIN EN ISO 20345 (2004-10)*DIN EN 13287 (2004-08)*DIN EN 345-2 (1996-08)*DIN EN 344-2 (1996-08)*DIN 4843-100 (1993-08)*DIN 4843-100 (1991-03)*DIN 4843/A1 (1988-12) |
verknüpfende Metadaten |
Volltextadressen |
VOLLTXT |
In dieser Kategorie sind Verweise enthalten, ob und ggf. unter welcher Nummer bzw. Adresse ein Dokument als Volltext in entsprechenden Produkten oder in Download-Bereichen zu finden ist. |
NormCD05 bedeutet z. B., dass das entsprechende Dokument als Volltext auf der NORMCD05 enthalten ist.
|
Adresse für Produkt: NormCD05*NormCD21
|
verknüpfende Metadaten |
Vorgesehene Ersatzbeziehung "Vorgesehen als Ersatz für" und "Vorgesehenes Nachfolgedokument" |
VERSDUR VERSATZ |
Dokumentnummer(n) und Ausgabedatum des vorgesehenen Vorgängerdokumentes und/oder des vorgesehenen Nachfolgedokumentes.
|
Falls gewünscht, kann eine Leerstelle zwischen Dokumentnummer und Ausgabedatum gesetzt werden. Neben den genannten Einträgen können zusätzlich weitere Kategorien der in der Artikelbeziehung genannten Dokumente ausgegeben werden (z.B. die ID), um eine eindeutige Verknüpfung mit den in Beziehung stehenden Dokumenten zu ermöglichen. |
DIN 5307(2004-11);
|
verknüpfende Metadaten |
Vorgesehene Änderungsbeziehung "Vorgesehen als Änderung durch" und "Vorgesehen als Änderung von" |
VGEAEND VAEND |
Dokumentnummer und Ausgabedatum der vorgesehenen ändernden und/oder vorgesehenen geänderten technischen Regel. Schreibweise als Standard in der Form: DOKNR(JJJJ-MM) oder DOKNR(JJJJ-MM-TT). |
Falls gewünscht, kann eine Leerstelle zwischen Dokumentnummer und Ausgabedatum gesetzt werden. Die Strings ", t" oder "(Entwurf)" können in jeweils gewünschter Form geliefert werden, z.B. ", teilweise".Neben den genannten Einträgen können zusätzlich weitere Kategorien der in der Artikelbeziehung genannten Dokumente ausgegeben werden (z.B. die ID), um eine eindeutige Verknüpfung mit den in Beziehung stehenden Dokumenten zu ermöglichen. |
Vorgesehen Geändert durch:
|
verknüpfende Metadaten |
Zitate |
ZITAT |
Wird in dem Dokument auf andere Dokumente verwiesen, so sind hier deren Dokumentnummern angegeben. Schreibweise als Standard in der Form: DOKNR(JJJJ-MM) oder DOKNR(JJJJ-MM-TT). |
Falls gewünscht, kann eine Leerstelle zwischen Dokumentnummer und Ausgabedatum gesetzt werden. Neben den genannten Einträgen können zusätzlich weitere Kategorien der in der Artikelbeziehung genannten Dokumente ausgegeben werden (z.B. die ID), um eine eindeutige Verknüpfung mit den in Beziehung stehenden Dokumenten zu ermöglichen.
|
DIN 6160(1966-08) oder
|
verknüpfende Metadaten |
Zurückziehungsdatum |
ZURUCK |
Zurückziehungsdatum bei technischen Regeln; Außerkrafttretungsdatum bei Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
|
Zusätzlich lieferbar: Löschdatum - Datum des Löschens von Datensätzen (dient der Fehlerkorrektur, z.B. Löschen von Dubletten), Schreibweise als Standard in der Form JJJJ-MM-TT.
|
1996-03 oder 2005-07-01 |
verknüpfende Metadaten |
Zusatzdaten Verlag |
- |
Preisänderungen:
Vertriebsstatus:
|
- |
Vertriebsstatus:
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Änderungsbeziehung "Geändert durch" und "Änderung von" |
AENDV GEAEND |
Dokumentnummer und Ausgabedatum der ändernden und/oder geänderten technischen Regel. Schreibweise als Standard in der Form: DOKNR(JJJJ-MM) oder DOKNR(JJJJ-MM-TT). |
Falls gewünscht, kann eine Leerstelle zwischen Dokumentnummer und Ausgabedatum gesetzt werden. Neben den genannten Einträgen können zusätzlich weitere Kategorien der in der Artikelbeziehung genannten Dokumente ausgegeben werden (z.B. die ID, der FIDAS-Key), um eine eindeutige Verknüpfung mit den in Beziehung stehenden Dokumenten zu ermöglichen.
|
Änderung von:
|
verknüpfende Metadaten |
Änderungsinfo (Journaling) |
JOURNAL |
Gibt Auskunft, welche Datenfelder sich im Vergleich zum Vormonat geändert haben. |
Das Journaling kann auch für historische Daten geliefert werden. |
Aufbereitung, wie mit dem Kunden vereinbart.
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Übergangsfristen |
UEFRIST |
Wird ein Dokument zurückgezogen und durch ein oder mehrere Dokumente ersetzt, kommt es vor, dass das zurückgezogene Dokument mit einer festgesetzten Frist ganz oder teilweise oder unter bestimmten Bedingungen weiter angewandt werden darf. Der
Termin der
Übergangsfrist ist je nach Gegebenheit an den
Ersatzbeziehungen, an den
Änderungsbeziehungen oder an der
FRIST-Beziehung hinterlegt. Zusätzlich werden entsprechende Bemerkungen generiert, die auf die Fristen und auf mögliche Einschränkungen bei der Anwendung hinweisen. Beim Bezug des Termins werden die spezifischen Festlegungen für eine Übergangsfrist kostenlos mitgeliefert.
|
Zusätzlich sollten die Datenfelder
|
Beispiel ÜFRIST:
|
anwendungsrelevante Metadaten |
Übersetzungen |
UEBERS |
Hinweise auf autorisierte Übersetzungen und Manuskript-Übersetzungen. |
Eine Auflistung aller möglichen Sprachkürzel und Sprachen wird zur Verfügung gestellt. |
Wahlweise in ausgeschriebener Form:
|
anwendungsrelevante Metadaten |